sfk [À la carte | Hatching | Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush ]

Newsletter des Studentischen Filmkreises an der TU Darmstadt e.V. sfk-news at lists.tu-darmstadt.de
So Okt 16 15:29:27 CEST 2022



Liebe Filmfreundinnen und Filmfreunde
-------------------------------------
Der erste reguläre Dienstagstermin im Monat ist stets reserviert für 
unsere Kooperation mit dem ESOC Ciné-Club.
Nach den Überraschungsfilmen letzte Woche startet nun also unser 
normales Programm am Dienstag mit einem Spielfilm im französischen 
Original mit deutschen Untertiteln:
„À la carte! - Freiheit geht durch den Magen“ erzählt von dem Koch 
Manceron, der den französischen Adel im 18. Jh. kulinarisch versorgt, 
bis er seine Anstellung wegen seiner Experimentierfreude verliert.
Der Film lief übrigens bereits bei uns im BlindDate.


Die Tage werden immer kürzer, die Nächte länger und ungemütlicher. Der 
Herbst hat uns fest im Griff und die Zeit für Grusel und Horror ist 
gekommen:
Der finnische Spielfilm „Hatching“ handelt von einer Familie, deren 
Tochter eines Tages ein Ei findet und dieses ausbrütet.
Doch was aus dem Ei schlüpft, scheint keines natürlichen Ursprungs zu 
sein.
Der Horrorfilm feierte beim Sundance Festival 2022 Premiere.
Wir zeigen ihn im finnischen Original mit deutschen Untertiteln.


Filmemacher Andreas Dresen wollte schon seit Jahren die Geschichte von 
Murat Kurnaz erzählen, der zwischen 2002 und 2006 ohne Anklage im 
US-amerikanischen Gefangenenlager Guantanamo festgehalten wurde.
Seine Bedenken, dass die Geschichte über Rechtsbruch und Folter zu 
dunkel und schwermütig für das Publikum wären, wurden zerstreut, als er 
Rabiye, Mutter von Murat, kennenlernte und entschied, die Perspektive 
dieser Power-Frau einzunehmen und von dem Kampf um die Freilassung ihres 
Sohn zu erzählen, der sie bis nach Washington führen sollte.
Herausgekommen ist eine kurzweilige Komödie über ein ernstes Thema mit 
einer klaren Botschaft: Egal ob schuldig oder nicht, ein System wie 
Guantanamo darf in einem Rechtsstaat nicht existieren.
Zurecht wurde der Film „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ und seine 
Hauptdarstellerin Meltem Kaplan mehrfach auf der Berlinale und beim 
Deutschen Film- und Schauspielerpreis ausgezeichnet.



Diese Woche im Filmkreis
------------------------
Dienstag, 18.10.22 um 20:00 Uhr im Audimax
À la Carte! - Freiheit geht durch den Magen
Belgien / Frankreich 2021, 112 min
Originalsprache mit deutschen Untertiteln

Mittwoch, 19.10.22 um 20:30 Uhr im Programmkino Rex
Hatching
Finnland, Schweden 2022, 91 min
Originalsprache mit deutschen Untertiteln

Donnerstag, 20.10.22 um 20:00 Uhr im Audimax
Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
Frankreich / Deutschland 2022, 119 min
Deutsche Originalversion



Vorschau
--------
Di., 25.10.22 Blade Runner (Final Cut)
Mi., 26.10.22 Blinddate
Do., 27.10.22 Nope
Di., 01.11.22 Wie im echten Leben
Mi., 02.11.22 The Innocents
Do., 03.11.22 Massive Talent
So., 06.11.22 League of Legends Worlds
Di., 08.11.22 The Black Phone
Mi., 09.11.22 Blue Bayou
Do., 10.11.22 Bullet Train
Sa., 12.11.22 Der Herr der Ringe
Di., 15.11.22 Pandora's Box



À la Carte! - Freiheit geht durch den Magen
--------
Vor recht genau einem Jahr bereits bei uns im Blinddate gelaufen und 
dort für ziemlich gut befunden, schafft es der Film nun dank des ESOC 
Ciné-Club noch mal ins Programm. Und das passt gut, zelebriert der Film 
doch auch eine französische Kultur. Halt nicht die Film-, sondern in dem 
Fall die Esskultur.

Angesiedelt im Frankreich des 18. Jahrhunderts hängt der Stand des Adels 
vor allem von der Qualität ihrer Küche ab, die denen zudem vorbehalten 
ist. Der Koch Manceron ist ein Meister seines Faches, aber auch 
experimentierfreudig, was den hohen Herren und Damen gar nicht gefällt, 
sodass er prompt entlassen wird. Ahnen sie doch nicht, dadurch den 
Wandel und die Zugänglichkeit von Gastronomie noch mehr zu bestärken.



Hatching
--------
Tinja lebt mit ihrer Familie in einem ruhigen behüteten Ort Finnlands. 
Ihre Mutter zeigt der Welt in den (sogenannten) sozialen Medien wie eine 
„ganz normale“ finnische Familie ihren Alltag meistert und vor Harmonie 
strotzt.

Doch im Hintergrund ist nicht alles so rosig. Tinja muss ein immer 
härteres Sporttraining absolvieren, ihr Bruder nervt sie, der Vater ist 
unfähig seine Gefühle auszudrücken und die Mutter geht fremd.

Tinjas Wut staut sich immer weiter auf. Bis sie schließlich im Wald ein 
Ei findet und sich so ein Ventil für ihren Hass findet. Nun ist es nur 
noch eine Frage der Zeit, bis das Unheil ausgebrütet ist.

Horror mit der ganzen Familie und einer tollen animatronischen Puppe!



Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
--------
Die Türkin Rabiye Kurnaz (Meltem Kaptan) führt in ihrem Bremer 
Reihenhaus das einfache Leben einer bescheidenen Hausfrau. Ihr Leben 
ändert sich jedoch schlagartig, als ihr Sohn Murat kurz nach den 
Anschlägen vom 11. September 2001 des Terrorismus bezichtigt und ins 
Gefangenenlager Guantanamo verfrachtet wird. Für die Deutsch-Türkin gibt 
es nur einen Weg: Sie muss bis ins Herz der Weltpolitik vordringen und 
findet sich schon bald in Washington vor dem Supreme Court wieder. An 
ihrer Seite steht der Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke (Alexander 
Scheer), mit dem sich die Frau ganz wunderbar in die Haare bekommen 
kann. Mit der Zeit wächst das ungleiche Duo aber immer weiter zusammen 
und es entsteht eine außergewöhnliche Freundschaft.

Der Film erzählt die wahre Geschichte hinter dem wahren Entführungsfall 
des in Bremen lebenden türkischstämmigen Murat Kurnarz welcher zwischen 
2002 und 2006 ohne Anklage in Guantanamo inhaftiert war und dort unter 
anderem auch Folter und Misshandlungen erlebt hatte. Nach seiner 
Rückkehr nach Deutschland hatte Murat Kurnarz seine Autobiografie Fünf 
Jahre meines Lebens verfasst welche auch schon im Jahr 2013 verfilmt 
wurde. Dieser Film wiederum schildert die Geschichte aus der Sicht von 
seiner Mutter Rabiye Kurnarz welche für die Freilassung ihres Sohnes bis 
vor das Oberste Gericht der USA zog.




Und tschüss
------------
Wir freuen uns über Feedback! Anmerkungen, Kritik, Korrekturen, Fragen,
Lob und Ergänzungen einfach an info at filmkreis.de schicken. Mehr
Filmkreis gibt es unter www.filmkreis.de oder unter
www.facebook.com/filmkreis.

Bis dann im Audimax! (MA)

----------------------------------------------------
Studentischer Filmkreis - Wir verzaubern das Audimax
----------------------------------------------------


Mehr Informationen über die Mailingliste sfk-news