sfk [Götter von Molenbeek | Kopfplatzen | BlindDate | Riders of Justice]
Newsletter des Studentischen Filmkreises an der TU Darmstadt e.V.
sfk-news at lists.tu-darmstadt.de
Mo Feb 21 23:20:55 CET 2022
Liebe Filmfreundinnen und Filmfreunde
————————————————————————————————————-
Wir sind wieder von der Berlinale zurück. Dort haben wir viele
interessante Filme für euch gesichtet, die es hoffentlich bald ins
Programm schaffen werden.
Diesen Dienstag zeigen wir euch erst mal den Film „Kopfplatzen“, in dem
Max Riemelt einen Pädophilen spielt.
Am Mittwoch wird es wieder Zeit für unser BlindDate im Programm Kino
Rex. Dort läuft wieder ein (inter-)nationaler Arthouse Film vor
offiziellem Bundesstart.
Am Donnerstag treffen wir auf eine ganz besondere Spezialeinheit. Vier
Nerds machen sich im neuen Film von Anders Thomas Jensen („In China
essen sie Hunde“) auf den Weg, etwas mehr Gerechtigkeit in unsere Welt
zu bringen. In einer der Hauptrollen der schwarzen, dänischen Komödie
„Helden der Gerechtigkeit -Riders of Justice“ sehen wir Mads Mikkelsen.
Der Brüsseler Stadtteil Molenbeek ist wohl den meisten seit den
tragischen Anschlägen von 2015 ein Begriff. In der Dokumentation „Götter
von Molenbeek“ erkunden wir das Viertel mit den Augen der Kinder, die
dort leben. Den Film findet ihr ab sofort auf unserer Streamingplattform
Sofakino.
Diese Woche im Filmkreis
------------------------
Montag, 21.02.22 um 0:00 Uhr im Sofakino
Götter von Molenbeek verfügbar von 21.02.22 bis 17.04.22 im Sofakino
Belgien / Deutschland / Finnland 2019, 73 min
Originalsprache mit deutschen Untertiteln
Dienstag, 22.02.22 um 20:00 Uhr im Audimax
Kopfplatzen
Deutschland 2020, 99 min
Deutsche Fassung
Mittwoch, 23.02.22 um 20:30 Uhr im Programmkino Rex
Blinddate
Donnerstag, 24.02.22 um 20:00 Uhr im Audimax
Helden der Wahrscheinlichkeit
Dänemark / Schweden 2021, 116 min
Originalsprache mit deutschen Untertiteln
Vorschau
--------
Di., 01.03.22 Eine Frau mit berauschenden Talenten
Mi., 02.03.22 Judas and the Black Messiah
Do., 03.03.22 Toubab
Mo., 07.03.22 Girls / Museum
Di., 08.03.22 Dune
Mi., 09.03.22 Als wir tanzten
Do., 10.03.22 Jodorowsky's Dune
Mo., 14.03.22 So Pretty
Di., 15.03.22 Sommer 85
Mi., 16.03.22 Kurzfilmtournee
Do., 17.03.22 The Green Knight
Di., 22.03.22 Weathering with you - Das Mädchen, das die Sonne berührte
Mi., 23.03.22 Benedetta
Kopfplatzen
--------
Was geht in einer pädosexuellen Person vor? Dieser schwierigen Frage
stellt sich Savaş Ceviz in seinem In seinem Spielfilmdebüt
„Kopfplatzen“. Den Film erlebt man dabei aus der Sicht eines
potenziellen Täters: dem sympathischen, 29jährigen Architekt Markus.
Hierbei schafft Ceviz es einen Diskurs zu inszenieren, indem er nicht
wertet, sondern dem Publikum Fragen stellt die es, oder gar die
Gesellschaft, beantworten soll. Die FSK konstatiert dies in ihrer
Freigabebeurteilung wie folgt: „Der Film ist in einem ruhigen,
realistischen Stil inszeniert und hat eine eindringliche Atmosphäre. Die
pädophile Hauptfigur wird nicht als "Monster" dargestellt, sondern als
Täter und Opfer zugleich.“.
Helden der Wahrscheinlichkeit - Riders of Justice
--------
Nicht nur der Flügelschlag eines Schmetterlings kann große Auswirkungen
haben. Dies muss auch der Mathematiker Otto (Nikolaj Lie Kaas)
feststellen, als er in der U-Bahn Emma seinen Sitz anbietet. Als Emma
bei der kurz darauf passierenden Kollision mit einem zweiten Zug getötet
wird, versucht Otto die Ursache des Unfalls zu ergründen. Zusammen mit
seinem Kollegen Lennart (Lars Brygmann) und dem Hacker Emmenthalter
(Nicolas Bro) kommt er zum Ergebnis, dass es kein Unfall, sondern ein
Anschlag gewesen sein muss. Als Verursacher ermitteln sie mathematisch
gründlich die Motoradgang "Riders of Justice".
Zusammen mit dem zu Beerdigung seiner Frau Emma aus dem Afghanistan
Einsatz zurückgekehrten Offizier Markus (Mads Mikkelsen) bilden die drei
skurrilen Nerds eine "Spezialeinheit", die sich auf einen Feldzug für
Gerechtigkeit oder Rache gegen die Motorradgang "Riders of Justice"
begibt.
Wie so oft bei Filmen von Regisseurs Anders Thomas Jensen ("Adams
Äpfel", "In China essen sie Hunde", "Blinkende Lichter") lebt auch
"Riders of Justice" von schwarzem Humor, ungewöhnlichen und zum Teil
überzeichneten Figuren. Erneut nutzt er diese Elemente, um uns komplexe
Themen wie PTSD, Trauer und ein klein wenig Mathematikwissen zu
vermitteln. Man wünscht sich, mancher Mathematikunterricht wäre so
witzig gewesen. Für manche war er sicher ähnlich schmerzlich und brutal
wie für einige Mitglieder der "Riders of Jusitce", die unserer Nerds
Spezialeinheit begegnen.
Und tschüss
------------
Wir freuen uns über Feedback! Anmerkungen, Kritik, Korrekturen, Fragen,
Lob und Ergänzungen einfach an info at filmkreis.de schicken. Mehr
Filmkreis gibt es unter www.filmkreis.de oder unter
www.facebook.com/filmkreis.
Bis dann im Audimax! (MA)
----------------------------------------------------
Studentischer Filmkreis - Wir verzaubern das Audimax
----------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste sfk-news